Simson Schwalbe KR51/1 Fußschaltung
Die Simson KR51/1 mit Fußschaltung ist eine der bekanntesten und beliebtesten Varianten der Simson Schwalbe, die von 1968 bis 1980 in der DDR produziert wurde. Dieses Modell zeichnete sich durch seinen robusten und zuverlässigen Zweitaktmotor aus, der für seine einfache Wartung und lange Lebensdauer bekannt war. Der luftgekühlte Motor hatte einen Hubraum von 49,6 cm³ und lieferte eine Leistung von 3,6 PS (2,65 kW) bei einer Drehzahl von 5750 U/min. Diese Leistungsdaten ermöglichten der KR51/1 eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 60 km/h, was sie zu einem praktischen und schnellen Verkehrsmittel für den Alltag machte.
Die Besonderheit der Fußschaltung bei der KR51/1 bestand darin, dass der Fahrer die Gänge über ein Schaltpedal auf der linken Seite des Fahrzeugs wechseln konnte. Das 3-Gang-Schaltgetriebe war präzise und einfach zu bedienen, was das Fahren besonders in städtischen und ländlichen Gebieten erleichterte. Durch die gut abgestimmte Gangabstufung konnte das Kleinkraftrad auch bei niedrigen Drehzahlen effizient genutzt werden, was den Kraftstoffverbrauch positiv beeinflusste. Das eingesetzte Kraftstoffgemisch bestand aus einem Verhältnis von 1:33 (Benzin zu Öl), was typisch für Zweitaktmotoren dieser Bauart war.
Der Motor war mit einem 16N1-5-Vergaser ausgestattet, der für eine zuverlässige Kraftstoffzufuhr und Verbrennung sorgte. Die Zündung erfolgte über einen Unterbrecher, eine weit verbreitete und bewährte Technik in dieser Zeit. Die Mehrscheibenkupplung im Ölbad trug zur Langlebigkeit des Antriebsstrangs bei und sorgte für eine weiche und ruckfreie Kraftübertragung.
Ein weiterer Vorteil der KR51/1 war ihre Wartungsfreundlichkeit. Dank ihrer einfachen und durchdachten Konstruktion konnten viele Reparaturen vom Besitzer selbst durchgeführt werden. Dies machte sie besonders in der DDR, wo Ersatzteile und Werkstätten manchmal schwer verfügbar waren, zu einem äußerst beliebten Fahrzeug.
Die Fußschaltungsvariante der KR51/1 war besonders bei Fahrern gefragt, die eine präzise und direkte Kontrolle über die Schaltvorgänge bevorzugten. Im Vergleich zur Handschaltung, die in anderen Simson-Modellen wie der KR51/1 KH zu finden war, bot die Fußschaltung eine sportlichere Fahrweise, da der Fahrer seine Hände frei am Lenker behalten konnte.
Die KR51/1 mit Fußschaltung wurde in verschiedenen Versionen angeboten, wobei die Grundkonstruktion stets gleich blieb. Die robuste Bauweise und die zuverlässige Technik machten dieses Modell zum idealen Fahrzeug für alltägliche Fahrten, sei es in der Stadt oder auf dem Land. Besonders im ländlichen Raum der DDR wurde die Schwalbe oft als wichtiges Transportmittel eingesetzt.
Auch heute ist die Simson KR51/1 mit Fußschaltung bei Oldtimer-Liebhabern und Simson-Enthusiasten äußerst beliebt. Sie gilt als ikonisches Fahrzeug der DDR-Zeit und ist ein beliebtes Sammlerstück, das durch seine schlichte, aber effektive Technik und das nostalgische Design überzeugt. Dank der einfachen Wartung und der Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist sie bis heute im Alltag vieler Fahrer zu finden und wird für ihre Zuverlässigkeit und Robustheit geschätzt.