Simson S 70

Die Simson S70 ist ein Kleinkraftrad, das von 1983 bis 1989 in der DDR von der Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Simson Suhl produziert wurde. Sie gehört zur Simson S-Serie und basiert technisch und optisch auf der bekannten S51, unterscheidet sich jedoch durch ihren leistungsstärkeren Motor.

Die S70 ist mit einem 70 cm³ Zweitaktmotor ausgestattet, der eine höhere Leistung als die 50 cm³ Motoren der S51-Modelle bietet. Der Motor leistet 5,6 PS (4,1 kW) bei 5500 U/min und hat ein 4-Gang-Schaltgetriebe. Die Simson S70 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 75 km/h, was sie deutlich schneller macht als die kleineren 50 cm³-Modelle. Ihr Verbrauch liegt bei etwa 2,8 Litern auf 100 km, und das Kraftstoffgemisch wird im Verhältnis von 1:50 (Benzin zu Öl) verwendet.

Das Fahrzeug verfügt über eine elektronische Zündung (Vape-Zündung), die zuverlässiger und wartungsfreundlicher als die herkömmliche Unterbrecherzündung ist.

In Bezug auf das Fahrwerk nutzt die Simson S70 einen stabilen Stahlrohrrahmen und eine Telegabel an der Vorderachse. Für eine komfortable Fahrt ist sie mit hydraulischen Stoßdämpfern ausgestattet, die Unebenheiten gut abfedern. Die Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad sind ausreichend dimensioniert für die Leistung des Fahrzeugs.

Es gab mehrere Varianten der S70, darunter die Standardversion, die Enduro-Variante für Offroad-Fahrten und die Comfort-Version mit zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen.

Die Simson S70 war in der DDR sehr begehrt, da sie durch ihre höhere Leistung und Geschwindigkeit eine attraktive Alternative zu den 50 cm³ Modellen darstellte. Heute ist die Simson S70 unter Liebhabern von DDR-Fahrzeugen und Oldtimern sehr beliebt und wird aufgrund ihrer Leistung, Zuverlässigkeit und des klassischen Designs geschätzt. Sie ist ein gefragtes Sammlerstück, das oft in gutem Zustand erhalten bleibt.

1 bis 1 (von insgesamt 1)